Die Auslandschweizer: Verbunden mit der Heimat, auf der Suche nach neuen Wegen
Rund 800’000 Schweizer leben heute im Ausland. Diese Gemeinschaft, oft liebevoll als «Fünfte Schweiz» bezeichnet, ist ein bedeutender Teil des Schweizer Volkes und ein lebendiger Beweis für die internationale Präsenz der Schweiz. Doch auch wenn viele Auslandschweizer in der Ferne leben, bleibt die Verbindung zur Heimat stark. Sie sind oft sowohl stolz auf ihre Wurzeln als auch offen für neue Horizonte. Doch was wünschen sich Auslandschweizer eigentlich? Ihre Bedürfnisse und Wünsche sind so vielfältig wie die Länder, in denen sie leben. Ein paar zentrale Themen stechen jedoch immer wieder hervor.
Verbindung zur Heimat: Tradition und Innovation im Gleichklang
Obwohl viele Auslandschweizer erfolgreich in ihren neuen Ländern integriert sind, wünschen sich viele eine stärkere Verbindung zur Schweiz. Dies reicht von einfacherem Zugang zu Schweizer Nachrichten bis hin zu einer intensiveren Pflege der Kultur und Traditionen. So möchten viele das Schweizer Brauchtum auch im Ausland leben und vermitteln – ob es nun der Käsefondue-Abend mit Freunden ist, der Besuch eines Schwingfestes oder das Feiern des Nationalfeiertags am 1. August. Dabei spielt auch der Wunsch eine Rolle, den Kontakt zu anderen Schweizern im Ausland zu pflegen, um diese Traditionen gemeinsam zu feiern.
Doch nicht nur die Vergangenheit ist wichtig: Viele Auslandschweizer legen auch grossen Wert darauf, mit den aktuellen Entwicklungen in der Schweiz verbunden zu bleiben. Sie wünschen sich digitale Angebote, die es ihnen erleichtern, an Diskussionen teilzunehmen, Abstimmungen zu verfolgen und die politische Lage im Heimatland zu verstehen. Hier zeigen sich die Auslandschweizer als echte Weltbürger: Sie möchten Tradition und Moderne miteinander verbinden.
Die ideale Geschenkidee für Auslandschweizer
Bei otrend.ch bringen wir dir mit unseren einzigartigen Upcycling-Taschen aus alten Schweizer Armeedecken und Schweizer Postsäcken ein Stück Heimat direkt nach Hause – egal, wo auf der Welt du bist! Jede Tasche erzählt eine ganz besondere Geschichte und verbindet Tradition mit modernem Stil. Perfekt für Auslandschweizer, die den Charme der Schweiz immer bei sich tragen wollen. Bestelle die ein Unikat weltweit mit einer Lieferadress in der Schweiz und nimm es bei deinem nächsten Aufenthalt in der Heimat mit nach Hause.
Unsere Taschen sind nicht nur nachhaltig, sondern auch absolute Unikate. Hergestellt aus Materialien, die einst durch die Schweizer Alpen reisten oder als Postsäcke unzählige Briefe von Heimat zu Heimat trugen, verwandeln wir diese robusten Stoffe in stylische Accessoires. Ob im Alltag oder auf Reisen – unsere Taschen sind ein treuer Begleiter, der dich mit Schweizer Tradition verbindet.
Mit otrend.ch hast du immer ein Stück der Schweizer Berge, der Geschichte und des Handwerks an deiner Seite. Für alle, die im Ausland leben und trotzdem nicht auf das Gefühl von Heimat verzichten wollen, bieten wir dir Taschen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Verbundenheit setzen. Trag deine Wurzeln mit Stolz – mit einer Upcycling-Tasche von otrend.ch!
Politische Mitsprache: Eine Stimme für alle
Ein oft gehörter Wunsch vieler Auslandschweizer ist es, stärker in politische Entscheidungen eingebunden zu werden. Zwar gibt es das Stimmrecht für Auslandschweizer, doch fühlen sich einige aufgrund von bürokratischen Hürden oder technischen Problemen noch nicht ausreichend gehört. Abstimmungsunterlagen kommen zu spät an oder gehen verloren, was die Teilnahme an wichtigen Entscheidungen erschwert.
Viele Auslandschweizer fordern deshalb eine Vereinfachung des Prozesses. Besonders die Einführung von E-Voting, also der elektronischen Stimmabgabe, wird immer wieder gefordert. In einer Zeit, in der das Internet fast alle Aspekte des täglichen Lebens prägt, erscheint dies ein naheliegender Wunsch. Mit E-Voting könnte die Schweiz sicherstellen, dass die Auslandschweizer ihre Stimme zeitnah und problemlos abgeben können – egal ob sie nun in Kanada, Australien oder Südafrika leben.
Soziale Sicherheit und Unterstützung: Ein Netz, das hält
Ein weiteres wichtiges Thema ist die soziale Sicherheit. Viele Auslandschweizer sind besorgt über ihre Rentenansprüche und den Zugang zu sozialen Leistungen in der Schweiz. Gerade bei der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) gibt es immer wieder Unsicherheiten. Wie werden Beiträge aus dem Ausland angerechnet? Was passiert im Fall einer Rückkehr in die Schweiz?
Ein transparentes und einfach zugängliches Informationssystem, das alle Fragen zur sozialen Sicherheit klärt, steht auf der Wunschliste vieler Auslandschweizer. Auch die Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, sei es bei Naturkatastrophen, wirtschaftlichen Krisen oder gesundheitlichen Problemen, ist ein Thema. Hier erwarten sich viele ein stärkeres Engagement der Schweizer Botschaften und Konsulate.
Bildung und berufliche Chancen: Die Zukunft im Blick
Bildung ist ein weiteres zentrales Thema für Auslandschweizer. Viele wünschen sich, dass ihre Kinder Zugang zu Schweizer Bildungseinrichtungen haben, auch wenn sie im Ausland leben. Sei es durch Online-Angebote oder internationale Schweizer Schulen, die das Schweizer Bildungssystem anbieten – der Wunsch nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, die auch die Schweizer Wurzeln widerspiegelt, ist gross.
Auch beruflich stehen Auslandschweizer oft vor Herausforderungen. Der Wunsch nach einer besseren Vernetzung mit dem Schweizer Arbeitsmarkt ist weit verbreitet. Viele möchten die Möglichkeit haben, trotz ihres Wohnsitzes im Ausland, in der Schweiz zu arbeiten oder zumindest stärker in die Schweizer Wirtschaft eingebunden zu sein.
Die Auslandschweizer sind eine vielfältige Gemeinschaft mit ebenso vielfältigen Wünschen. Doch egal, ob es um den Erhalt von Traditionen, politische Mitsprache, soziale Sicherheit oder berufliche Chancen geht – die Verbindung zur Heimat bleibt für viele essenziell. In einer globalisierten Welt, in der Menschen immer mobiler werden, zeigt sich die Stärke der Schweiz auch darin, wie sie ihre «Fünfte Schweiz» einbindet und unterstützt.